1923 Anlage eines Seefreibades aus Wohnhaus einschließlich Ausschank (Buffet bzw. Schankhalle), Hofraum mit Nebengebäuden sowie Umkleidezellen; erster Pächter des "Seebades": Ludwig Kappes. 1923 - 1926 Ergänzung und Erweiterung der Seebad-Anlage (2 Bootsstege und ein Badesteg errichtet). April / Mai 1926 Erweiterung des Hauptgebäudes (Anbau einer Halle/Veranda) und des Umkleidetraktes. |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
24. Juni 1926 Offizielle Einweihungsfeier des neuen Seebades Wandlitzsee. Zur komfortablen und modernen Ausstattung gehören: Strandkörbe, Liegestühle, Turn- und Spielgeräte für Kinder, Gelegenheit für Ruder- und Segelsport, Badebetrieb unter sachkundiger Leitung eines Schwimm-Meisters, Sanitätszimmer, Bibliothek und Gastwirtschaft. 23.000 Badegäste im Seebad. 1927 Beschwerde des Regierungspräsidenten an den Landrat über eigenmächtige Bauhandlungen der Gemeinde und Nichteinhaltung baurechtlicher Bestimmungen beim Bau des Seebades. Küchenbau mit Auflagen nachträglich genehmigt. Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie hier. |
|||||
![]() |
||||||
Fotos: Klaus-Dieter Donner | "Blättern" Sie bitte weiter! |
![]() |
![]() |
Dieses Informationsangebot steht Ihnen ebenfalls an den öffentlich und kostenlos nutzbaren INFOTHEKEN im Landkreis Barnim zur Verfügung. Redaktion: Dr. Christine Papendieck, Agrarmuseum Wandlitz Fotos und Web-Design: Klaus-Dieter Donner © by MARKETING & INFOTHEKEN Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Donner Tuchmacherstraße 20 . 16321 Bernau bei Berlin Steuernummer 065/213/02907 Fon / Fax: 0 333 8 - 76 80 97 eMail: info@Wandlitz.info Empfohlene Darstellung: Bildschirm-Auflösung 1024 x 768 / 800 x 600 Punkte, Schriftgrad Mittel, mit MS Internet Explorer 7.x |